40 Jahre Forschung am Herzen des Sozialstaats | Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - MPISOC
Home
Meldungen

Aktuelle News- und Pressemeldungen

11.09.2020 / Sozialrecht

40 Jahre Forschung am Herzen des Sozialstaats

1980 wurde das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht gegründet

Für die Sozialrechtsforschung war die Gründung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht unter seinem Direktor Prof. Hans F. Zacher ein Meilenstein. Erstmals nach dem 2. Weltkrieg haben Rechtswissenschaftler/innen das nationale Sozialrecht systematisch erfasst und mit ausländischen Rechtsordnungen verglichen – immer auf der Suche nach Erkenntnissen, die zum einen das theoretische Fundament der Sozialrechtswissenschaft weiterentwickeln, zum anderen aber auch ganz praktisch zur Lösung sozialer Probleme beitragen können. So hat ihre Arbeit immer wieder Reformen im Sozialbereich im In- und Ausland angestoßen. „Hans F. Zacher und seine Mitarbeiter haben Herausragendes geleistet. Ihnen gelang die Neugründung der Sozialrechtswissenschaft“, sagt Prof. Ulrich Becker, der seit 2002 als Direktor die sozialrechtliche Forschung leitet. Mit der Berufung von Prof. Axel Börsch-Supan als zweitem Direktor im Jahr 2011 erhielt das Institut eine sozialpolitische Abteilung mit ökonomischer Ausrichtung, das Munich Center for the Economics of Aging (MEA), und wurde in Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik umbenannt.

 

In 40 Jahren haben die Wissenschaftler/innen das brachliegende Feld der nationalen und internationalen Sozialrechtsforschung nach allen Regeln der Wissenschaftskunst fruchtbar gemacht. Die Wegbereiter unter Hans F. Zacher näherten sich ihrer komplexen Materie mit einer Reihe wegweisender Arbeiten zum Sozialstaatsprinzip, zur Entstehung der Sozialversicherung und zum Sozialgesetzbuch an. Zacher entwickelte auch eine neue Systematik des Sozialrechts, die zu einem Standard in der juristischen Ausbildung geworden ist. Eine besondere Bedeutung hatte von Anfang an das supranationale Recht der Europäischen Gemeinschaft. Auch hier leistete das Institut Pionierarbeit und legte in den 1980er Jahren mit verschiedenen Werken die theoretische Basis zum Verständnis des Kollisions- und Koordinationsrechts für Sozialleistungen.

Neuausrichtung nach Ende des Ost-West-Konflikts

Prof. Bernd Baron von Maydell, der Zacher als Direktor nachfolgte, als dieser 1990 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft wurde, richtete die Arbeit des Instituts auf die Transformationsprozesse in der Arbeitswelt und im Sozialschutz aus. Besonderes Augenmerk wurde auf die ehemals sozialistischen Länder in Ost- und Mitteleuropa gelegt, deren Sozialstaatlichkeit nach dem Zusammenbruch des Ostblocks neu begründet werden musste. So hat von Maydell unter anderem in Polen beim Aufbau eines neuen Sozialversicherungssystems geholfen. Im Zentrum der Forschung standen aber nicht nur die sozialrechtlichen Folgen des politischen Umbruchs, sondern zunehmend auch die Reformbedürftigkeit des deutschen Sozialstaats, der damals gerne als „kranker Mann Europas“ bezeichnet wurde.

Die aufgrund gesellschaftlicher und politischer Veränderungen permanent erforderlichen Anpassungen des Sozialstaats sind bis heute ein Kernbereich der Institutsforschung. Zudem beschäftigen sich die Wissenschaftler/innen mit den Folgen der fortschreitenden Europäisierung und Internationalisierung des Sozialrechts und untersuchen die immer stärker sichtbar werdenden Verschränkungen zwischen verschiedenen Sozialleistungssystemen. Hinzu kam eine starke thematische Ausweitung auf sozialpolitische Fragestellungen, die seit 2011 vor allem vom MEA, der zweiten Abteilung des Instituts, aber auch in interdisziplinären Projekten bearbeitet werden. Die beiden Abteilungen beleuchten beispielsweise gemeinsam Exklusionsmechanismen im Asyl- und Ausländerrecht.

Am Puls der Zeit: Aktuelle Forschung zur Corona-Krise

Angesichts der Anfälligkeit der Sozialpolitik und des Sozialrechts für aktuelle Entwicklungen ist es heute wichtiger denn je, den Sozialstaat in seiner Breite und Vielfalt zu erforschen. Die Corona-Krise hat dies wieder exemplarisch vor Augen geführt. Bereits kurz nach ihrem Ausbruch in Europa haben die Forscher/innen am Institut damit begonnen, die sozialen Folgen der Krise und die sozialstaatlichen Maßnahmen ihrer Bewältigung zu untersuchen. Die Rechtswissenschaftler/innen legten im Mai die Studie „Existenzsicherung in der Corona-Krise: Sozialpolitische Maßnahmen zum Erhalt von Arbeit, Wirtschaft und sozialem Schutz“ vor, die demnächst aktualisiert wird. Die sozialpolitische Abteilung wiederum berechnete die Auswirkungen der Krise auf Rentner und Beitragszahler. Sie erforscht zudem die gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen von COVID-19 im Rahmen der Langzeitstudie „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“ (SHARE). Gerade in der Krise hat sich ein Satz des Gründungsdirektors Hans F. Zacher bewahrheitet: „Kein anderes Recht bestimmt so unmittelbar die Befindlichkeit des Menschen und der Gesellschaft wie das Sozialrecht.“

Eine Übersicht der Forschung zur Corona-Krise am Institut finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Geschichte des Instituts sowie zu aktuellen Forschungsprojekten erhalten Sie auf www.mpisoc.mpg.de